Diese Dinge dürfen bei eurer Weltreise nicht fehlen!
Jippiee, nach nun ungefähr 6 Monaten auf Weltreise traue ich mich, meinen ersten eigenen Packliste-Artikel zu schreiben. Habe ich vor der Reise noch unzählige Reiseblogs auf der Suche nach Inspiration durchforstet, freue ich mich, nun mein Wissen an euch weiterzugeben.
Selbstverständlich gab es schon vor Antritt der Reise Bedenken zum Gepäck. Was muss in den Backpack und was nicht? Kann man dieses und jenes nicht auch bei Bedarf vor Ort kaufen? Hitzige Diskussionen mit Familie und Freunden waren die Folge. Lieber einen dicken Pulli mehr als einen zu wenig? Laptop oder kein Laptop?
Am Ende ist in unseren zwei Backpacks die für uns perfekte Ladung an brauchbarem Gepäck herausgekommen und - oh Überraschung - die Rucksäcke gehen auch noch zu - ohne Draufsetzen! :-)
Ganz zu Beginn muss erwähnt werden:
Reisen ist sehr individuell und jeder Reisende hat selbstverständlich seine ganz persönlichen Bedürfnisse, daher gibt es so etwas wie die ULTIMATE Weltreise-Packliste nicht.
Wenn z.B. einer fast keine Reise-Apotheke dabei hat, weil er nicht alles herumschleppen möchte, dann freut er sich während der Reisezeit über ein bisschen weniger Gepäck. Wenn dann aber doch ein/e kleine/r Husten/Schnupfen/Heiserkeit auftritt, muss er sich halt auf die Suche nach der nächsten Apotheke begeben und dafür wird ein bisserl Zeit draufgehen.
Ein anderer Backpacker wiederum schleppt jeden Tag seine tolle Reise-Apotheke mit sich herum, um für besagten eintretenden Schnupfen sein Schmerzmittel und seine Nasentropfen jederzeit griffbereit zu haben. Er hat täglich mehr Gepäck, muss sich aber vor Ort seltener eine Apotheke suchen. Bei schwereren Krankheiten müssen wohlgemerkt beide Backpacker zum Arzt/ins Krankenhaus.
Welche Variante besser ist? Ich sage: Schnurzpiepsegal, wie man es macht: Hauptsache, es ist für einen selbst das Richtige. Hier gibt's noch ein paar weitere Tips, Ratschläge und Gedankengänge rund ums Packen, aber auf dieser Seite geht's nun los mit Stef's ultimativer Weltreise-Packliste:
Die Wahl des richtigen Reise-Rucksacks ist eine immens wichtige, hat man das gute Ding doch fast tagtäglich am Rücken, muss es gefühlte hundertmal pro Tag auf- und zumachen und drinnen alles irgendwie organisiert halten. Wir haben uns für zwei Reise-Rucksäcke von Osprey entschieden und könnten glücklicher nicht sein.
Das ein wenig hellere Stück ist der fabulöse Osprey Travel Frauen-Reiserucksack Fairview 55* in der Farbe misty grey, was in der Realität mehr Khaki-Grün ist :-) Das dunklere Kerlchen ist quasi das männliche Pendant dazu und hört auf den Namen Osprey Farpoint 55 Trekking Rucksack* mit der Farbe volcanic grey.
Der große Vorteil an diesen beiden ist, dass sie gleich mit integriertem Tagesrucksack/Daypack kommen, den man bequem per Reißverschluss an das große Teil dranschnallen kann oder man trägt, wenn einem das lieber ist, den Tagesrucksack vorne an der Brust. Wir sind meistens mit dem Daypack vorne an der Brust unterwegs, da in diesem die Wertsachen und Technik verstaut ist und diese Aufteilung für weniger Druck am Rücken und mehr Balance sorgt.
Im real-Backpacker-Life sieht das dann so aus:
Für mich war bei der Wahl des Rucksacks wichtig, dass er gut auf Hüften und Rücken sitzt. Habe ich auf meinen alten Tage (haha!) leider hie und da ein wenig Rückenschmerzen. Der Osprey sitzt perfekt und ich kann damit sogar mehrere Kilometer nach einem Hostel suchen :-) Außerdem kann man ihn komplett aufzippen und muss nicht alles von oben reinstopfen, um ein paar Stunden später immer genau das rauszuziehen, was man natürlich gerade nicht braucht (Interrail '09 lässt grüßen!)
Ein MUSS für einen besser aufgeräumten Backpack und daher ein enormer Zeitsparer sind die sogenannten Packwürfel oder auch Packing Cubes. Was habe ich während meiner ersten Interrail-Reisen zusammengezählt viele Stunden damit verbracht, etwas im Backpack zu suchen, der schlechterweise auch nur oben aufging und den man nicht komplett aufzippen konnte.
Mit den Packwürfeln packt ihr eure Kleidung nach Kategorie. Für die T-Shirts ein Packwürfel. Für die Hosen ein Packwürfel. Für die Unterwäsche ein kleiner Packwürfel etc etc. Auch für den Kabelsalat der Technik empfiehlt sich ein Packing Cube.
Zippt ihr euren Backpack dann auf, wartet eine perfekt organisierte Anzahl an Packwürfeln auf euch und nichts fliegt einfach nur so rum. Außerdem helfen die Packing Cubes beim Platz sparen, da eure T-Shirts im Würfel ja auf eine gewisse Art und Weise zusammengepresst werden, da sie nicht lose herumfliegen. Wenn ihr sie dann auch noch zusammenrollt und nicht zusammenlegt, vermeidet ihr zudem die blöde Faltenbildung, die ja eigentlich typisch für Kleidung im Rucksack ist.
Und wenn wir schon beim Thema Packen des Rucksacks sind, ein kleiner Hinweis an alle Backpacker: Wenn ihr Packing Cubes oder Stoffbeutel zum Organisieren eures Backpacks verwendet, werden euch die Kollegen im Mehrbettzimmer seeehr dankbar sein. Niemand mag von endlos raschelnden Plastiksackerln um 6 in der Früh aufgeweckt werden.
oder für meine Landsleute: GEWAND ;-)
Wir wussten ja von Anfang an, dass wir in Miami unsere Weltreise starten würden mit dem Ziel Südamerika, oder genauer gesagt Patagonien. Wohlig warme 30 Grad und Sonnenschein begrüßten uns in Miami. Ob das in Patagonien auch so sein wird...puh, da bin ich mir leider nicht so sicher :-) Deswegen haben es auch ein paar wärmere Sachen ins Gepäck geschafft, aber ehrlich gesagt nur wenige. Wenn wir mehr warme Kleidung benötigen, werden wir uns diese kaufen, sobald es nötig ist (und ich werde dann diese Liste updaten!) Also los geht's mit meiner kleinen, aber perfekten Sammlung an Weltreise-Kleidung:
Eine dicke Jacke habe ich nicht mit. Das altehrwürdige Zwiebelsystem hat deswegen schon oft aushelfen müssen und es hat super geklappt (so oft war es bis jetzt noch nicht kalt, aber im Bundesstaat Chiapas in Mexiko kann es im März schon mal 10 Grad in der Nacht bekommen...)
Meinen Kulturbeutel* habe ich nun vor ca. 3 Jahren gekauft und bin immer noch vollends zufrieden. Der Haken funktioniert noch, nix ist aufgerissen und nirgends tropft irgendwas raus ;-) Der Inhalt des Kulturbeutels sieht wie folgt aus:
Die tollste Sparte! Alles, was auf einer großen Backpacker-Reise nützlich ist, aber nicht in die obigen Kategorien gehört, liste ich euch hier auf:
So eine schöne Technik hatten wir uns zusammen gekauft. Leider wurde dann so ziemlich alles gestohlen, als in unser Airbnb in Mexiko eingebrochen wurde. Eine Experience mehr und was zum Erzählen: CHECK! Naja, und danach gab's erst mal nur Geld für eine abgespeckte Version von allem, haha! Hier also die Low-Budget-Version unserer Technik, die wir so mit uns spazieren führen:
Gleich vorhin weg: Nehmt lieber zu wenig, als zu viel mit, wenn ihr eure Reise-Apotheke zusammenpackt. Ich habe nämlich mehr oder weniger viel eingepackt, ca. ein Drittel musste ich aber bereits wegschmeißen, die Medikamente gingen aufgrund der steten Hitze und Feuchtigkeit einfach kaputt. Vor allem lösliche Tabletten waren davon betroffen.
Ein einziges Mal wollte ich ein Aspirin einnehmen (soll man als Reisender in tropischen Gebieten aber generell nicht tun), doch als ich es öffnete, war es gelblich, feucht und klebrig. Ab in den Mülleimer! Vieles kann man doch eh in den vielen Apotheken vor Ort kaufen. Was ich jedoch trotzdem empfehle, ist folgende Grund-Zusammenstellung:
Magen-Darm:
Mücken, Gelsen, Malaria:
Wunden und Entzündungen:
Sonstiges:
Bei generellen Problemen mit dem Kreislauf, Unwohlsein, Schwindel etc ist TRINKEN das A und O, vor allem in tropischen Gebieten. Hier in Costa Rica schwitze ich an Stellen, von denen ich nicht wusste, dass ich da Schweißdrüsen besitze :D Auch wurde mir hier schon des Öfteren schwarz vor Augen, wenn ich zB zu schnell vom Bett aufstand was ich von Europa überhaupt nicht gewöhnt war. Also, Leute: TRINKEN, TRINKEN, TRINKEN. Hierfür eignet sich ein to-go-Wasserfilter perfekt, wie zB der Wasserfilter von RUNACC*. Mit diesem könnt ihr aus jedem x-beliebigen Wasser superreines, trinkbares Wasser rausfiltern. Ich habe auf der Reise viele Backpacker mit so einem Wasserfilter getroffen, und alle waren schwer begeistert und benutzen ihn regelmäßig.
Meine Lieben, das war im Großen und Ganzen alles, was sich so in meinem Backpack finden lässt. Hoffentlich habt ihr den Beitrag ein wenig hilfreich und/oder interessant gefunden. Vielleicht steht bei dem Einen oder Anderen unter euch ja auch bald eine große Reise an, da ist das Durchforsten des Internets nach solchen Packlisten natürlich immer Gold wert und auch spaßig. Zum Start unserer Weltreise in Miami geht's hier lang. Ciao, ihr Lieben!
*= Die meisten Dinge auf der Packliste habe ich direkt verlinkt, damit ihr diese bei Interesse gleich bestellen könnt. Es handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate Links. Für den über diese Links (z.B. Amazon Partnerprogramm Links) generierten Umsatz wird mir eine Provision ausbezahlt, obwohl das Produkt für euch freilich nicht teurer wird. Genial, oder? Vielen lieben Dank an Euch!